,

Anlagebetrug (Aktualisiert 2023): Was können die Opfer tun?

Anlagebetrug
Avatar von Lilly Schmid

Investitionen sind ein Eckpfeiler des finanziellen Wachstums, ein Weg zur Sicherung der eigenen Zukunft. 

In der Welt der Finanzen gibt es jedoch dunkle Gassen, in denen ahnungslose Menschen Opfer von raffinierten Betrügereien werden. Diese sind als Anlagebetrug bekannt. 

In diesem Artikel erfahren Sie, was Anlagebetrug ist, welche Arten es gibt und wie Sie die Warnzeichen erkennen können. Außerdem geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie sich von diesen Betrügereien fernhalten können. 

Lassen Sie uns direkt eintauchen. 

Was sind Anlagebetrügereien?

Bei Anlagebetrug handelt es sich um betrügerische Machenschaften, die darauf abzielen, Einzelpersonen oder Unternehmen dazu zu verleiten, Geld in fiktive oder irreführende Unternehmungen zu investieren. 

Diese Betrügereien versprechen hohe Renditen, oft mit geringem oder gar keinem Risiko, und locken die Opfer mit der Aussicht auf schnelle und hohe Gewinne. Die meisten dieser Betrügereien sehen im Allgemeinen zu gut aus, um wahr zu sein. 

Arten von Anlagebetrug

1. Ponzi-Schemata

Benannt nach Charles Ponzi, der Anfang des 20. Jahrhunderts für ein solches System berüchtigt wurde, verspricht dieser Betrug den Anlegern hohe Renditen, die angeblich aus ihren eigenen Investitionen stammen. 

In Wirklichkeit werden die Erträge aus den Investitionen neuer Teilnehmer gezahlt, wodurch ein Kreislauf entsteht. Da das System auf einen ständigen Zustrom neuer Anleger angewiesen ist, bricht es schließlich zusammen und hinterlässt bei den meisten Teilnehmern erhebliche Verluste.

2. Pyramidensysteme

Pyramidensysteme beruhen auf einer hierarchischen Struktur, bei der die Teilnehmer andere anwerben, um Geld zu investieren. 

Die Erträge früherer Investoren werden aus den Investitionen neuer Mitglieder bezahlt. Während das System wächst, erhalten die oberen Ränge beträchtliche Renditen, während die unteren Ränge Mühe haben, ihre ursprüngliche Investition wieder hereinzuholen. 

Wie Schneeballsysteme sind auch Pyramidensysteme nicht nachhaltig und brechen schließlich zusammen.

3. Affinitäts-Betrug

Diese Art von Betrug zielt auf bestimmte soziale, religiöse oder ethnische Gruppen ab. Die Täter nutzen das Vertrauen innerhalb dieser Gemeinschaften aus, um Einzelpersonen zu Investitionen zu bewegen. Aufgrund des inhärenten Vertrauens sind die Opfer möglicherweise weniger geneigt, ihre Sorgfaltspflicht zu erfüllen, was sie anfällig für Betrug macht.

4. Gebührenvorschuss-Betrug

Beim Vorschussbetrug werden die Opfer aufgefordert, eine Gebühr im Voraus zu zahlen, oft unter dem Deckmantel von Verwaltungskosten, Steuern oder Rechtskosten, bevor sie Zugang zu ihren vermeintlichen Investitionserträgen erhalten. 

Sobald die Gebühr gezahlt ist, verschwinden die Betrüger und lassen das Opfer ohne Investition und mit einer verlorenen Gebühr zurück.

5. Nicht registrierte Investitionen

Bei diesen Betrügereien geht es um Angebote von Wertpapieren oder Investitionen, die nicht bei den zuständigen Aufsichtsbehörden registriert sind. Sie versprechen oft hohe Renditen und behaupten, von der Regulierungsaufsicht ausgenommen zu sein, was sie für ahnungslose Anleger verlockend macht.

6. Immobilienbetrug

Betrügerische Immobilieninvestitionen versprechen hohe Renditen für Immobilien, die entweder gar nicht existieren oder falsch dargestellt werden. Die Betrüger können Druckmittel oder gefälschte Dokumente einsetzen, um Personen dazu zu verleiten, in nicht existierende oder überbewertete Immobilien zu investieren.

7. Betrug mit Kryptowährungen und Initial Coin Offering (ICO)

Mit der zunehmenden Beliebtheit von Kryptowährungen wächst auch die Zahl der Betrügereien im Zusammenhang mit diesen Währungen. Betrüger kreieren gefälschte Kryptowährungen oder ICOs und versprechen hohe Investitionsrenditen. Nachdem die Anleger investiert haben, stellen sie fest, dass ihre Gelder verschwunden sind und die versprochenen Renditen nie eintreten.

Wie man Anlagebetrug erkennen kann

Hier sind einige rote Fahnen, an denen Sie erkennen können, ob es sich bei einer Investition um Betrug handelt. 

1. Garantiert hohe Renditen

Investitionsmöglichkeiten, die hohe Renditen bei geringem oder gar keinem Risiko garantieren, sollten mit Skepsis betrachtet werden. Legitime Investitionen sind mit Risiken verbunden, und hohe Renditen stehen in der Regel im Verhältnis zum Risiko.

Wenn also ein Investitionsprogramm hohe Renditen bei minimalem Risiko verspricht, handelt es sich wahrscheinlich um Betrug. 

2. Druck zu schnellem Handeln

Betrüger üben oft großen Druck aus, indem sie darauf bestehen, dass die Gelegenheit nur für eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht oder dass sie nur für einige wenige Personen gilt. Echte Investitionsmöglichkeiten lassen den Anlegern Zeit, gründliche Nachforschungen anzustellen.

3. Fehlende Dokumentation oder Transparenz

Seriöse Anlagen bieten eine klare Dokumentation, in der die Bedingungen, Risiken und potenziellen Renditen dargelegt sind. Seien Sie misstrauisch gegenüber Gelegenheiten, bei denen es an angemessener Dokumentation mangelt oder die sich weigern, wichtige Informationen offenzulegen.

4. Nicht registrierte oder nicht zugelassene Verkäufer

Überprüfen Sie immer die Legitimation von Personen oder Unternehmen, die Investitionen anbieten. Seriöse Anlageexperten sind bei den zuständigen Aufsichtsbehörden registriert.

5. Verweigerung von Abhebungen

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Geld aus einer Anlage abzuheben, könnte dies ein Warnsignal sein. Seriöse Anlagen sollten es den Anlegern ermöglichen, in angemessener Weise auf ihre Gelder zuzugreifen.

Wie Sie sich vor Anlagebetrug schützen können

Nachdem dies alles geklärt ist, ist es nun an der Zeit zu sehen, wie man sich vor den dunklen Gassen des Anlagebetrugs schützen kann. 

1. Bildung ist der Schlüssel

Die erste Verteidigungslinie gegen Anlagebetrug ist Wissen. 

Machen Sie sich mit den verschiedenen Arten von Betrug vertraut, von Ponzi- und Pyramidensystemen bis hin zu Affinitätsbetrug und nicht registrierten Investitionen, wie oben beschrieben. 

Machen Sie sich mit den gängigen Taktiken von Betrügern vertraut. Je besser Sie informiert sind, desto besser sind Sie in der Lage, potenzielle Bedrohungen zu erkennen.

2. Überprüfen Sie die Legitimation

Bevor Sie investieren, sollten Sie die Personen oder Unternehmen, die die Gelegenheit anbieten, gründlich überprüfen. Seriöse Anlageexperten sind bei den Aufsichtsbehörden registriert. 

Überprüfen Sie ihre Referenzen und recherchieren Sie ihre Erfolgsbilanz. Seien Sie misstrauisch gegenüber Anbietern, die keine überprüfbaren Informationen liefern können oder im Verborgenen agieren.

3. Diversifizieren Sie Ihre Investitionen

Die Diversifizierung ist eine grundlegende Strategie für das Risikomanagement. Die Streuung Ihrer Investitionen auf verschiedene Anlageklassen und Branchen kann dazu beitragen, potenzielle Verluste aus einer einzigen fehlgeschlagenen Investition zu mindern. 

Vermeiden Sie es, all Ihre Ressourcen in eine einzige Anlagemöglichkeit zu stecken, vor allem, wenn sie zu gut erscheint, um wahr zu sein. Mit einfachen Worten: Legen Sie nicht alles auf eine Karte. 

4. Führen Sie Ihre Sorgfaltspflicht durch

Führen Sie immer eine gründliche Recherche durch, bevor Sie Geld einsetzen. 

Dazu gehört, dass Sie die Unterlagen genau prüfen, die Bedingungen und Risiken verstehen und unabhängige Meinungen oder Bewertungen einholen. Seriöse Anlagen bieten umfassende Informationen und sind transparent in Bezug auf potenzielle Risiken.

5. Hüten Sie sich vor Verkaufstaktiken, die unter hohem Druck stehen

Betrüger erwecken oft ein Gefühl der Dringlichkeit und drängen Personen, schnell zu investieren. Sie behaupten vielleicht, dass die Gelegenheit exklusiv oder nur für eine begrenzte Zeit verfügbar ist. 

Widerstehen Sie der Versuchung, übereilte Entscheidungen zu treffen. Eine seriöse Investition lässt Ihnen die nötige Zeit, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

6. Vermeiden Sie nicht registrierte Investitionen

Investieren Sie nur in Anlagemöglichkeiten, die bei den zuständigen Aufsichtsbehörden registriert sind. 

Nicht registrierten Anlagen mangelt es oft an der für den Anlegerschutz erforderlichen Aufsicht und Transparenz. Überprüfen Sie die Legitimität der Anlage, indem Sie sich bei den zuständigen Aufsichtsbehörden erkundigen.

7. Überwachen Sie Ihre Konten

Seien Sie wachsam, indem Sie Ihre Anlagekonten und Kontoauszüge regelmäßig überprüfen. Achten Sie auf unzulässige oder verdächtige Aktivitäten. Melden Sie etwaige Unstimmigkeiten sofort Ihrem Finanzinstitut oder Ihrem Anlageberater. Eine frühzeitige Erkennung kann entscheidend sein, um mögliche Verluste zu mindern.

8. Verwenden Sie sichere, eindeutige Passwörter

Schützen Sie Ihre Online-Anlagekonten mit starken, eindeutigen Passwörtern. Vermeiden Sie leicht zu erratende Kombinationen oder die Wiederverwendung von Passwörtern für mehrere Konten. Ziehen Sie die Verwendung eines Passwortmanagers in Betracht, um komplexe Passwörter zu erstellen und sicher zu speichern.

9. Aktivieren Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung

Fügen Sie Ihren Online-Konten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA) aktivieren. Dies erfordert eine zweite Verifizierungsmethode, z. B. einen Code, der an Ihr mobiles Gerät gesendet wird, zusätzlich zu Ihrem Passwort. Dies stellt eine zusätzliche Barriere gegen unbefugten Zugriff dar.

10. Professionellen Rat einholen

Schließlich kann die Beratung durch einen seriösen Finanzberater oder Anlageexperten eine unschätzbare Hilfe sein. 

Sie können Ihnen helfen, Investitionsmöglichkeiten zu erkennen, Risiken zu bewerten und sicherzustellen, dass Ihre Finanzstrategie mit Ihren Zielen übereinstimmt.

Was können die Opfer tun?

Wenn jemand bereits einem Anlagebetrug zum Opfer gefallen ist, kann er Folgendes tun. 

1. Sammeln Sie Informationen

Wenn Sie feststellen, dass Sie betrogen wurden, ist es ganz natürlich, dass Sie ein Gefühl der Panik oder Wut empfinden. Atmen Sie tief durch und versuchen Sie, ruhig zu bleiben. 

Beginnen Sie damit, alle relevanten Unterlagen zu sammeln, einschließlich Verträgen, E-Mails, Quittungen und jeglicher Kommunikation mit dem Betrüger. Diese Beweise werden bei der Verfolgung möglicher rechtlicher Schritte von entscheidender Bedeutung sein.

2. Stoppen Sie weitere Transaktionen

Stellen Sie sofort alle weiteren Transaktionen mit dem Betrüger ein. Dazu gehören weitere Zahlungen, die Angabe persönlicher Daten oder die Weitergabe sensibler finanzieller Details. Der Abbruch des Kontakts mit dem Betrüger ist unerlässlich, um weitere Verluste zu verhindern.

3. Melden Sie den Betrug

Reichen Sie eine Beschwerde bei den zuständigen Behörden ein. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Strafverfolgungsbehörde und melden Sie den Betrug bei den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden. Geben Sie ihnen alle Informationen, die Sie gesammelt haben, da dies bei den Ermittlungen helfen wird.

4. Kontaktieren Sie Ihr Finanzinstitut

Informieren Sie Ihre Bank oder Ihr Finanzinstitut über den Betrug. Sie können Ihnen möglicherweise dabei helfen, betrügerische Transaktionen aufzuspüren oder Ihre Konten zu sperren, um weitere unbefugte Zugriffe zu verhindern.

5. Holen Sie rechtlichen Rat ein

Wenden Sie sich an einen Anwalt, der auf Finanzbetrug oder Verbraucherschutz spezialisiert ist. Er kann Sie über mögliche rechtliche Schritte beraten, wie z. B. die Einreichung einer Zivilklage gegen den Betrüger oder die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen nach geltendem Recht.

7. Reichen Sie eine Beschwerde bei einer Verbraucherschutzbehörde ein

Melden Sie den Betrug den Verbraucherschutzbehörden, wie z. B. der Federal Trade Commission (FTC) in den Vereinigten Staaten. Diese Behörden verfolgen und untersuchen betrügerische Aktivitäten, und Ihre Meldung kann ihnen helfen, einen Fall gegen den Betrüger aufzubauen.

8. Warnen Sie andere

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit vertrauenswürdigen Freunden, Familienmitgliedern und sozialen Netzwerken. Indem Sie das Bewusstsein für den Betrug schärfen, können Sie andere davor bewahren, Opfer der gleichen Masche zu werden.

Das Fazit

Opfer eines Anlagebetrugs zu werden, ist eine schmerzhafte Erfahrung, aber durch sofortiges und strategisches Handeln können Sie die Kontrolle wiedererlangen und die Auswirkungen auf Ihr finanzielles Wohlergehen minimieren. 

Denken Sie daran, dass die Inanspruchnahme von professionellem Rat, die Meldung des Betrugs und das Lernen aus der Erfahrung entscheidende Schritte zur Wiederherstellung sind. Wenn Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie gestärkt und klüger daraus hervorgehen und sind besser darauf vorbereitet, sich in Zukunft in der Welt der Investitionen zurechtzufinden.

Tagged in :